logo wtr schein

 
SCHULKONZEPT ZUR BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT

 

C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

 

Qualitätsbereich „Gemeinschaft“

 

Ziele:

Alle Eltern fühlen sich als Teil der Schulgemeinschaft wohl und wertgeschätzt, da sie für die gemeinsamen Ziele mitverantwortlich sind.

Ein reger Informationsfluss über den Schulmanager und wechselseitige Hilfestellungen führen zu einem übereinstimmenden sowie konstruktiven Miteinander.

Die Schulfamilie ist von gegenseitigem Respekt geprägt und schließt alle Beteiligten ein. Auf Umgangsformen wird sehr großer Wert gelegt.

An der Schule herrscht eine einladende, freundliche und wertschätzende Atmosphäre. Während des Unterrichts herrscht Ruhe im Schulgebäude und somit sind auch beste Voraussetzungen für konzentriertes Arbeiten geschaffen.

 

Maßnahmen:

a) Was läuft bereits gut?

   Was läuft bereits gut?
Willkommenskultur pflegen

Übertrittsbroschüre für zukünftige Fünftklässer und deren Eltern
Übertrittsabend für Grundschüler und Eltern: gezielte Informationen durch die Schulleitung und Beratungslehrkraft, Öffnen der Fachräume, handlungsorientierte Vorstellung der Fächer
Betreuung und Beratung bei der Anmeldung
Informationsbroschüre zum Start an der Realschule
Begrüßung aller neuen Schüler in Anwesenheit der El-tern am ersten Schultag und Gottesdienst (Schüler + interessierte Eltern)
Schulhausrallye für die neuen Schüler
Teamtag Maihingen im September für alle Fünftklässer
Darstellung der Schulfamilie (Kollegium, SMV, Elternbeirat, Schulverein, Sekretariat, Hausmeister) im Eingangsbereich

Wertschätzung zeigen

Tutoren für die Fünftklässer
Informationsplakate und Auszeichnungen im Eingangsbereich der Schule
Rückblick des Elternbeirats auf vergangenes Schuljahr im Jahresbericht
Grußworte des Elternbeirats an der Entlassfeier
Ehrungen für herausragende Leistungen
Verleihung des Leo-Ohler-Preises
Bekanntgabe besonderer Leistungen der gesamten Schulfamilie sowie Veröffentlichung in der Presse

Einander entgegenkommen

Lerntutoren: Nachhilfe „Schüler helfen Schülern“
Tragen von Namensschildern bei Veranstaltungen von allen Lehrkräften sowie Schülern in Funktion
ByCS- und Schulmanager Fortbildung für die Eltern der Fünftklässler
Hausaufgabenbetreuung

Respektvoll handeln

Die Schulgemeinschaft hält die vorgesehenen Kommunikationswege/Instanzen ein (Lehrkraft, Klassleitung, Verbindungslehrer, Schulleitung, evtl. weitere Anlaufstellen)

Kontakte pflegen

Direkte und schnelle Kontaktaufnahme mit den Eltern über Hausaufgabenheft und Schulmanager
Stetige Aktualisierung der Homepage

Zusammengehörigkeit stärken

Teambildungstag für die Fünftklässler zu Beginn des Schuljahrs
Einwöchiger Schullandheimaufenthalt mit pädagogi-schem Konzept in der 5. Jgst.
Siebentägiger Skikurs in der 7. Jgst. mit hauseigenem Verleih des Equipments
Einwöchige Studienfahrt in der 10. Jgst.
Schuleigenes, individuell gestaltetes Hausaufgabenheft
Ausdruck der Verbundenheit mit der Schule durch Maßnahmen wie Schullogo, Schul-T-Shirts oder Wasserflasche (Verteilung am 1. Schultag an die Fünftklässler)
Mitwirkung der gesamten Schulfamilie an Veranstaltungen (Theateraufführungen, Sport- und Spielefest, Projekttage, Entlassung der Absolventen, Tag der offenen Tür, Weihnachtskonzert, außerschulische Auftritte der BigBand)
Organisation von Ehemaligen-Treffen in Kooperation mit dem Schulverein
Tanzkurs für die 10. Jgst. mit Abschlussball im Beisein der Eltern und Lehrkräfte
Events der SMV (Nikolaus, Sponsorenlauf, Spielenachmittag, Valentinstag…)
Regelmäßige Schulentwicklungsteamsitzungen zur Weiterentwicklung von KESCH

Aufenthaltsqualität

Beschilderung zur Orientierung bei der Anmeldung und während des Probeunterrichts
Bewirtung der Eltern an Elternsprechtagen, Theater, MINT-Tagen

 

 b) Was wollen wir etablieren?

  Was wollen wir etablieren? 

Willkommenskultur pflegen

Einladung der zukünftigen Fünftklässler und den Eltern an einem Nachmittag im Juli: Vorstellung der Klassleitung, Zuordnung in die jeweilige Klasse, Motivationsspiele
Willkommens-Rollup mit „Herzlich willkommen“ in allen Sprachen unserer Schulfamilie im Eingangsbereich

Wertschätzung zeigen

Entwicklung eines Leitfadens für die Tutoren der 5. Klassen

Einander entgegenkommen

 

Respektvoll handeln

 

Kontakte pflegen

 

Zusammengehörigkeit stärken

Gemeinsam organisiertes Schulfest/Tag der offenen Tür zur 75-Jahrfeier

Aufenthaltsqualität

Elternsprechzimmer ansprechend gestalten
Wartebereich vor dem Lehrerzimmer einladend arrangieren (Sitzgruppe, Ständer mit Flyern der Schule, RSO, Pinnwände stets aktualisieren)

 

 

Qualitätsbereich Kommunikation

 

Ziele:

Schule und Eltern pflegen regelmäßigen Kontakt und Informationsaustausch in sachdienlicher Kommunikation auf persönlicher und digitaler Ebene.

Schule und Eltern nutzen vielfältige Kommunikationswege. Alle Eltern sind unmittelbar erreichbar. Lehrer stehen als kompetente Gesprächspartner zur Verfügung.

 

Maßnahmen:

a) Was läuft bereits gut?

 

Was läuft bereits gut?

Gelegenheiten für Gespräche anbieten

Flexible Gesprächsvereinbarungen, auch Videoanrufe möglich
Klassenelternabende, Elternsprechtage
Schulleitung, Beratungslehrkraft und KBO nehmen sich Zeit für die Belange der Eltern und Schüler, beraten individuell und legen Zielvereinbarungen fest

Ansprechpartner benennen

Ansprechpartner für verschiedene Angelegenheiten sind den Eltern bekannt (durch Homepage, Hausaufgabenheft, Elternbriefe…)
Installation eines Co-Klassenleiters

Erreichbarkeit

Stete Kommunikation mit den Eltern über Telefon, E-Mail, Schulmanager
Eigener, passwortgeschützter Zugang für die Eltern auf dem Schulmanager
Schulinterne Kommunikation über ByCS
Notfallkontakte liegen in der Schule vor
Buchungssystem von Elternsprechtagsterminen und Vereinbarung von Gesprächen mit den Lehrkräften über den Schulmanager

Umfeld einbeziehen

Vorträge zu pädagogischen und psychologischen Fragestellungen (Mediennutzung, Suchtprävention …) mit externen Experten
Einladung der Eltern zu den MINT-Tagen, um bei der beruflichen Orientierung ihrer Kinder vor Ort eingebunden zu werden

Auf Bedürfnisse eingehen

Kooperation mit Kollegen, SchilFs, kollegiale Fallberatung
Kontinuierliche Fortbildungen der Lehrkräfte in digitalen Technologien gemäß dem schulinternen Medienkonzept

Gesprächskompetenz schulen

Regelmäßige schulinterne Lehrerfortbildungen zur
Medienkompetenz

Zielstrebig informieren

Periodische Elternbriefe der Schulleitung über den Schulmanager, gegebenenfalls auch in Printform
Aktuelle Informationen zum Schulleben und zum Schulprofil sowie Termine und digitaler Ratgeber auf der Schulhomepage sowie im Blog
Informationsabende einzelner Jahrgangsstufen (z.B. Wahlpflichtfächer) und zu bestimmten Themen (Skikurs, Schüleraustausch)
Pädagogische Klassenkonferenzen, um auftretenden Konflikten in einer Klasse unmittelbar in der pädagogischen Erziehungsarbeit entgegenzuwirken
Halbjährlich Notenauszüge vor den Elternsprechtagen
Für alle Jahrgangsstufen Zwischenzeugnisse mit aussagekräftiger Wortbemerkung
Kurzfristige Mitteilung der Lehrer über Missstände beispielsweise im Bereich Arbeitseinstellung der Schüler über den Schulmanager an die Eltern
Teilnahme der Schulleitung an den Elternbeiratssitzun-gen
Frühzeitige Information des Elternbeirats über schuli-sche Planungen und auftretende Problemsituationen
Positive, konstruktive Zusammenarbeit im Schulforum
Visualisierung des KESCH-Konzepts auf der Homepage
Schülerspezifische Klassenübergabe zwischen den Kassleitern

 

 b) Was wollen wir etablieren?

  Was wollen wir etablieren?

Gelegenheiten für Gespräche anbieten

Einladung von Eltern zu inhaltlich relevanten Treffen im Rahmen von Pädagogischen Konferenzen

Erreichbarkeit

 

Ansprechpartner benennen

 

Umfeld einbeziehen

 

Gesprächskompetenz schulen

Gezielte Förderung der Gesprächskompetenz von Lehrkräften: Pädagogischer Tag mit Schwerpunkt Elternarbeit und Fortbildungen für Lehrer zur Gesprächsführung (Konfliktgespräche, Elterngespräche), Kommunikationstraining

Zielstrebig informieren

 

 

 

Qualitätsbereich Kooperation

 

Ziele:

Die Zusammenarbeit mit Eltern erfolgt systematisch und wird durch die Schulleitung koordiniert.

Die Eltern beteiligen sich auf vielfältige Art und Weise am Schulleben, bringen ihre Stärken und Ressourcen stets bereitwillig ein.

Die Eltern unterstützen das häusliche Lernen ihrer Kinder. Sie werden diesbezüglich kontinuierlich von der Schule kompetent beraten.

Die Schulgemeinschaft ist mit verschiedenen Erziehungs- und Bildungspartnern regional und auf Bezirksebene vernetzt.

 

Maßnahmen:

a) Was läuft bereits gut?

 

Was läuft bereits gut?

Gemeinsam Ziele vereinbaren

Gemeinsames pädagogisches Arbeiten auf der Basis des Schulleitbilds
Gemeinsame Evaluation und Umsetzung des KESCH-
Konzepts mit Elternbeirat, Schulforum, Kollegium und Schulleitung

Konsens suchen

 

Elternkooperation fördern

Bekanntgabe der Arbeit des Elternbeirats und der Elternschaft
Vernetzung des Schulvereins und des Elternbeirats
Unterstützungsangebote für Schüler mit besonderem Förderbedarf (Autisten, Legastheniker…) durch Weitergabe von Kontaktadressen mit der Möglichkeit, Elternselbsthilfegruppen zu bilden

Impulse für zu Hause geben

Stets aktualisierte Homepage mit vielfältigen Informationen
MINT-Tage als Impuls für berufliche Orientierung
Informationsabend zur Mediennutzung

Sich im Umfeld vernetzen

Regelmäßige Planung und Durchführung eines Fortbildungsnachmittags zum Thema „Digitale Medien“ für Eltern, Lehrer und Schüler als Kooperationsprojekt zwischen dem MeKo-Tandem der Realschule Wassertrüdingen und dem Elternbeirat

Elternexperten einbeziehen

Mitglieder des Schulvereins, Ausbilder in Unternehmen bei den MINT-Tagen

Mithilfe anbieten und annehmen

Finanzielle Unterstützung schulischer Anschaffungen und Über-nahme eines Kostenanteils bei Schulfahrten im Bedarfsfall durch den Elternbeirat

 

 b) Was wollen wir etablieren?

  Was wollen wir etablieren?

Gemeinsam Ziele vereinbaren

 

Konsens suchen

 

Elternkooperation fördern

Organisation eines Eltern-Kaffee-Nachmittags für die El-tern der 5. Klassen

Impulse für zu Hause geben

 

Sich im Umfeld vernetzen

 

Elternexperten einbeziehen

Stärkere Einbindung von Eltern als Experten bei Themenabenden und Projekttagen

Mithilfe anbieten und annehmen

Eltern als Begleitpersonen bei Exkursionen, als Jurymitglied bei Wettbewerben

 

 

Qualitätsbereich Mitsprache

 

Ziele:

Die Eltern wissen über ihre legitimierten Mitspracherechte und -möglichkeiten innerhalb der Schulgemeinschaft Bescheid. Die Schule appelliert an alle Eltern, diese Mitwirkungsoptionen zu nutzen.

Elternvertreter und Eltern beteiligen sich an Schulentwicklungsprozessen.

Elternvertreter wirken in externen Netzwerken der Schule mit.

Die Kontaktaufnahme der Eltern mit den jeweiligen Ansprechpartnern an der Schule ist unkompliziert und geschieht auf kurzem Weg.

 

Maßnahmen:

a) Was läuft bereits gut?

 

Was läuft bereits gut?

Zur Mitgestaltung ermutigen

Wahl des Elternbeirats
Regelmäßig stattfindende Sitzungen des Elternbeirats mit der Schulleitung
Organisation und Durchführung von Elternversammlungen mit Wahl von Klassenelternsprechern
Tätigkeitsbericht des Elternbeirats im Jahresbericht
Mitwirkung bei der Bewirtung an den MINT-Tagen
Mitgestaltung bei der Entlassfeier der Absolventen
Präsenz des Elternbeirats auf der Homepage

Auf Vielfalt achten

 

Netzwerke ausbauen

Aktiver Elternbeirat und engagierter Schulverein, dem auch viele ehemalige Eltern angehören

Elternvertreter unterstützen

 

Austausch pflegen

Regelmäßiger Austausch mit der Schulleitung
Elternstammtische initiieren, Lehrkräfte signalisieren ihre Bereitschaft zu Teilnahme

Alle Kinder im Blick behalten

Ständig aktualisierter Stand über Schülerbesonderhei-ten für alle Lehrkräfte
Überblick über Nationalität/Elternhaus und Vermittlung der Informationen bei Klassenübergabe in Klassenkonferenzen zu Schuljahresbeginn

Gremienarbeit wahrnehmen

Mitwirken im Elternbeirat, Schulverein, Schulforum, Schulentwicklungsgruppe, KESCH-Steuerungsgruppe, Personalrat

 

 b) Was wollen wir etablieren?

  Was wollen wir etablieren?

Zur Mitgestaltung ermutigen

 

Auf Vielfalt achten

 

Netzwerke ausbauen

Kontakt mit überregionalen Elternverbänden durch Teilnahme an Informationsveranstaltungen mit anschließender Multiplikation

Elternvertreter unterstützen

 

Austausch pflegen

 

Gremienarbeit wahrnehmen